Hier einige hilfreiche Informationen,
Tipps und Adressen für Ihren Urlaub am Balaton.
Kleine Probleme gibt
es überall, auch im Urlaub. Das Auto ist kaputt,
die Kinder haben
Sonnenbrand, die Mutti hat Kopfschmerzen, . An dieser Stelle
für kleine Sorgen
und Probleme einige Tipps, die Ihnen weiterhelfen können:
Gesundheitliche Probleme:
Nach oben
Schnelle Hilfe bietet Ihnen der
in Balatonfenyves ansässige Bezirksarzt,
Dr. Veress Zsolt, Praxis Adresse:
Balatonfenyves, Bocskai Tér 1
Im gleichen Haus befindet sich
auch eine Apotheke. Arzt und Apothekenangestellte
sprechen deutsch . Ein
Hinweisschild für ärztliche Betreuung (rotes Kreuz)
befindet sich an der
Hauptstrasse.
Telefon-Nummer
Arztpraxis - 0036 85 460 236
Diese Telefon-Nummer wählen
Sie, wenn Sie Ihr Handy dabei haben.
0036 steht für Auslandsvorwahl
Ungarn, 85 ist die Vorwahl
für die Orte Balatonfenyves,
Fonyod.
Sollten Sie aus einer
Telefonzelle
in diesen beiden Orten anrufen
wählen Sie einfach 460 236.
Probleme mit dem Auto:
Nach oben
In diesem Fall die
beste Adresse:
Autowerkstatt
Stefan in Balatonfenyves, Kossuth ut Nr.105
Hier werden Sie gut
beraten und die Meister legen noch selbst Hand an. Die Werkstatt ist
technisch hochmodern
eingerichtet .
Wichtige Adressen:
Botschaft
der
Bundesrepublik
Deutschland
Nach oben
Uri utca 64-66
H 1014 Budapest I
Tel: (06 1) 4 88 35 00
Fax: (06 1) 4 88 35 05
E-Mail
info@deutschebotschaft-budapest.hu
Ungarisches Fremdenverkehrsamt
Karl-Liebknecht-Straße 34
10178 Berlin
Tel:(030) 2 43 14 60
Fax:(030) 24 31 46 13.
Ungarisches Tourismusamt
Dom-Pedro-Str. 17
80637 München
Tel:(089) 12 11 52 30
Fax:(089) 12 11 52 51 oder 129 63 32
Balaton
Die Schönheit der Region fasziniert Gäste und Anwohner gleichermaßen. Die
vielen Möglichkeiten für Aktivurlaub, Erholung und Abenteuer machen das
Gebiet touristisch besonders interessant.
Der Balaton (Plattensee) wird auch oft als „Ungarisches Meer” bezeichnet,
er ist der größte Binnensee in Mitteleuropa. Er ist 77 km lang und 4 bis
14 km breit. An seinen Ufern gedeiht eine üppige Vegetation. Ungarn hat
ein mildes Klima und die Region Balaton unterliegt einem mediterranen
Einfluss.
Einreisebestimmungen
Nach oben
Reisepass oder Personalausweis.
Kinder unter 16 Jahren Kinderausweis (immer mit Lichtbild) oder Eintrag im
Pass eines Elternteils. Die Dokumente müssen mindestens noch 6 Monate
gültig sein.
Bei Aufenthalt von mehr als 30 Tagen ist polizeiliche Anmeldung
erforderlich. Bei einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen ist ein Visum
erforderlich.
Straßenverkehr:
Erforderliche
Dokumente
Zur Einreise benötigen Autofahrer die Dokumente, die auch in ihren
Heimatländern gefordert werden: Ausweis, Führerschein, Fahrzeugpapiere,
gültige Haftpflichtversicherung und das Landeskennzeichen.
Fahrzeuge müssen bei Ablauf der Aufenthaltsgenehmigung aus dem Land
ausgeführt werden.
Versicherung: Haftpflichtversicherung ist in Ungarn verbindlich. Das
polizeiliche Kennzeichen und das Landeskennzeichen sind als
Versicherungsnachweis der aus den folgenden Ländern kommenden
Kraftfahrzeuge anerkannt: A, B, C, SK, DK, GR, SF, F, NL, IRL, IS, YU, SLO,
HR, L, GB, D, I, P, E, CH, S.
Eine grüne Versicherungskarte wird von Fahrzeughaltern verlangt, die aus
solchen Ländern kommen, welche in der obigen Liste nicht aufgeführt sind.
Ohne grüne Versicherungskarte ist bei der Einreise an der Grenze der
Abschluss einer Versicherung erforderlich.
Öffentliche
Straßen
Nach oben
Ungarns Straßennetz umfasst mehr als 30000 km Straßen. Alle Ortschaften
können über befestigte Straßen erreicht werden.
Autobahnen sind mit M gekennzeichnet und internationale Strecken mit E.
Von den 8 Hauptstrecken beginnen 7 in Budapest (sie sind im Uhrzeigersinn
mit einstelligen Ziffern nummeriert), und die Hauptstraße Nr. 8 beginnt in
Székesfehérvár. Zweitrangige Straßen haben eine zwei- oder mehrstellige
Nummer.
Autobahnen:
M1: Budapest - Hegyeshalom (Autobahngebühr / Maut)
M15: Hegyeshalom - Rajka (nur bis zur Hälfte für den Verkehr freigegeben -
weitere Strecke im Bau)
M3: Budapest - Kál (zwecks Verbindung mit der Slowakei im Bau, Maut)
M5: Budapest - Kiskunfélegyháza (Maut) - wird weitergebaut bis nach Szeged
und bis zur Grenze im Süden
M7: Budapest - Balatonaliga (das erste Erholungszentrum am Balaton)
Budapester
Ring (M0):
Wird zur Zeit als Umgehungsstrecke
um Budapest herum gebaut; neue Abschnitte werden freigegeben, sobald sie
fertiggestellt sind. Gegenwärtig verbindet diese Umgehungsautobahn die
Autobahnen M1, M5 und M7 und die Hauptstraßen 6, 5, 51 und 7.
Am 1. Januar 2000 wurden für die Autobahnen M1 und M3 Autobahnvignetten
eingeführt.
Sie kosten 23000 Ft für ein Jahr, 2500 Ft für einen Monat, 1400 Ft für 9
Tage.
An den Auf- und Abfahrten dieser Autobahnen werden auch die
Autobahnvignetten verkauft und kontrolliert. Sie können auch in den
größerenn Städten, in der Nähe der Autobahnen, an Tankstellen und
Raststätten, in den 50 Büros des ungarischen Autoklubs und in 35
Postämtern gekauft werden. Die Verkaufsstellen sind mit blau-schwarzer
Schrift gekennzeichnet.
Weitere
Informationen:
Nach oben
Tempolimits
für verschiedene Fahrzeugkategorien in km/h.:
Höchstgeschwindigkeit in
km/h:
|
|
Pkw/Wohnmobil
bis 2,5 |
Wohnmobil und
Gespanne über 2,5 t |
Motorrad |
Innerorts |
50 |
50 |
50 |
Außerorts |
90 |
70 |
90 |
Kraftfahrstraßen |
110 |
70 |
110 |
Autobahnen |
130 |
80 |
130 |
Straßenverkehrsordnung
Die ungarische Straßenverkehrsordnung richtet sich nach den Genfer und
Wiener Konventionen, das heißt, größtenteils werden die gleichen Zeichen
und Markierungen wie in den anderen europäischen Ländern verwendet.
Bitte beachten Sie: Niemand darf auch nur mit der geringsten Spur Alkohol
im Blut ein Kraftfahrzeug fahren! Die gesetzliche Promillegrenze beträgt
0,0 Prozent Blutalkohol.
Autofahrer müssen auch tagsüber außerhalb bebauter Gebiete die
Scheinwerfer einschalten, d. h. mit Licht fahren.
Das Anlegen des Sicherheitsgurts ist jederzeit für alle Insassen, sowohl
auf den Vorder- als auch auf den Rücksitzen Pflicht.
Kinder unter 12 Jahren müssen auf den Rücksitzen Platz nehmen, d. h. sie
dürfen nicht vorn sitzen.
Säuglinge und Kleinkinder sollten auf dem Rücksitz in einem speziellen
Kindersitz befördert werden.
Hupen ist in bebauten Gebieten nur bei unmittelbarer Unfallgefahr erlaubt.
Das Tragen eines Sturzhelms ist für Fahrer von Motorrädern, Rollern und
Mopeds verbindlich.
Seien Sie besonders umsichtig, wenn Sie aufs Land fahren: es gibt viele
Pferdewagen, Lastwagen und Fahrräder, manchmal ohne Licht.
Bahnübergänge sind 150 m im Voraus markiert; seien Sie vorsichtig, selbst
wenn das weiße Blinklicht anzeigt, dass der Bahnübergang frei ist. Es ist
am besten, das Tempo stark zu reduzieren.
Ein kurzes Aufblenden mit den Scheinwerfern (Lichthupe) bedeutet oft, dass
der Fahrer Vorfahrt gewährt.
Das Überholen ist in Kurven, vor Kreuzungen, auf Bahnübergängen sowie auf
bzw. unmittelbar vor Fußgängerüberwegen verboten.
In den Autos dürfen nur eingebaute Mobiltelefone verwendet werden. In
Ihrem eigenen Interesse benutzen Sie das Telefon nur in Ausnahmefällen, da
die Verwendung des Telefons die Aufmerksamkeit des Fahrers beeinträchtigt.
Fahrern von Zwei- und Dreiradfahrzeugen ist die Benutzung eines
Mobiltelefons unter allen Umständen untersagt.
In Anlehnung an die internationale Praxis besteht zunehmend, besonders in
Erholungs- und Wohngebieten, eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.
Fahren Sie langsam, wenn Sie solche Verkehrsschilder sehen, da hier mit
vielen Kindern und Fußgängern zu rechnen ist.
Bußgelder
Nach oben
Die Polizei kann vor Ort Geldstrafen auferlegen. Geldstrafen müssen in
Forint mit Scheck bezahlt werden. Jeder, der trinkt und fährt, kann mit
einer noch härteren Strafe rechnen. In Übereinstimmung mit dem
internationalen Recht haben bei polizeilichen oder gerichtlichen Verfahren
alle Personen das Recht, Erklärungen in ihrer Muttersprache abzugeben;
ausländische Staatsangehörige können auch die Hilfe ihres Konsulats und
die Anwesenheit eines Rechtsanwalts fordern.
Kraftstoff
Treibstoff darf generell nur im Tank des Fahrzeugs eingeführt, ausgeführt
oder transportiert werden.
In Ungarn sind bleifreies Benzin mit 91, 95 und 98 Oktan, Dieselkraftstoff
und Gemisch für Zweitaktmotoren erhältlich. Es gibt ein ausgedehntes
Tankstellennetz an den Hauptstrecken. Neben der ungarischen MOL Rt sind
die meisten der größeren internationalen Mineralölkonzerne (z. B. ARAL,
ESSO, SHELL, OMV, Q8 usw.) vertreten.
Außer Benzin und Dieselkraftstoff ist in Ungarn auch Flüssiggas (LPG)
erhältlich.
Telefonieren:
IM FESTNETZ
Nach Ungarn: 00 36 + Ortsvorwahl ohne die Null + Teilnehmernummer
Für Ferngespräche innerhalb Ungarns ist die 06 zu wählen und erst nach dem
Freizeichen die Ortsvorwahl + Teilnehmernummer
Nach Deutschland: 00 Wählton abwarten 49 + Ortsvorwahl ohne die Null +
Teilnehmernummer.
IM MOBILNETZ
Das telefonieren mit D- und E-Netzgeräten (Dual-Band-Handy) ist möglich.
Notrufnummern,
Hilfsdienste
Nach oben
Notrufzentrale: 112
Schnelle medizinische Hilfe: 104
Feuerwehr: 105
Polizei: 107
Diese Anrufe sind gebührenfrei.
Notruf des Autoclubs Ungarn: 188
Beschwerden, Reklamationen:
Falls Sie mit Gaststätten, Geschäften oder Taxiunternehmen Probleme haben
sollten, können Sie sich gerne an die entsprechenden Ämter wenden:
- KERMI Minöségellenörzö és Szolgáltato Kft. (Qualitätskontrolldienst)
1088 Budapest, Jozsef körut 6. Tel: 210-9570, Telefax: 314-3820
- Fogyasztovédelmi Föfelügyelöség (Hauptüberwachung des
Verbraucherschutzes)
1088 Budapest, Jozsef körut 6. Tel: 459-4999, Telefax: 210-0741
(Kundeninformationsdienst und Reklamationsbüro, Tel: 303-9075)
- Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara Közigazgatási Irodája
(Verwaltungsbüro der Budapester Handels- und Gewerbebehörde) (Taxi)
1516 Budapest, Krisztina körut 99. Tel: 214-1826 Telefax: 214-1825
Fövárosi Önkormányzat Ügyfélszolgálati Irodája (Kundendienstbüro der
hauptstädtischen Selbstverwaltung) (Taxi)
1052 Budapest, Károly körut 28. Tel: 327-1208
- Bürgermeisteramt
Notruf, Nothilfe:
Nach oben
Auf den Autobahnen M1, M5 und M7 befinden sich alle 2 Kilometer
Notruftelefone. Hilfe kann Tag und Nacht angefordert werden.
"Gelbe
Engel"
Der ungarische Autoklub unterhält einen technischen Dienst auf einer
Strecke von 6000 Straßenkilometern. Aufgrund der Farbe ihrer Fahrzeuge
sind diese Helfer als "gelbe Engel" bekannt. Manche sind im mobilen
Einsatz auf den Straßen unterwegs, andere arbeiten in Reparaturwerkstätten
und Tankstellen. Wenn Ihr Wagen eine Panne hat, wird jeder vorbeikommende
Autofahrer gern für Sie die "gelben Engel" anrufen. Die Rufnummer lautet
in allen Regionen des Landes: 188. Für Klubmitglieder und Mitglieder der
Partnerklubs mit Rettungsbrief ist die Notfallhilfe gratis, in anderen
Fällen wird eine geringe Gebühr berechnet. Nichtmitglieder sind nach ihrem
Klubbeitritt an Ort und Stelle berechtigt, diese Dienstleistungen in
Anspruch zu nehmen. Wenn der Wagen nicht vor Ort repariert werden kann,
wird das Abschleppen arrangiert. Dieser Dienst wird dem Mitglied in
Rechnung gestellt.
Der ungarische Autoklub hat auch ein internationales Hilfsdienstzentrum
für ausländische Autofahrer (1024 Budapest II, Rómer Flóris u. 4/a)
eingerichtet. Angebotene Dienstleistungen: Notfallhilfe, Abschleppdienst,
Rettungsbriefe, technische und rechtliche Beratung.
Durchgehend erreichbarer internationaler Hilfsdienst: Telefon:
(36)-1-345-1755
Für ADAC- und ÖAMTC-Mitglieder: montags bis freitags von 9.00 bis 17.00
Uhr, Tel: (36)-1-345-1717, von Mitte Juni bis Mitte September auch an
Samstagen und Sonntagen.
Für ANWB-Mitglieder: montags bis freitags von 9.00 Uhr 17.00 Uhr, Tel:
(36)-1-345-1711, 1. Juli - 31. August auch an Samstagen und Sonntagen.
Geldwechsel, Banken
Nach oben
Geld
Schon mehr als fünf Jahrzehnte ist
der Forint (Ft bzw. HUF) die Währungseinheit in Ungarn. Seit 01.01.1996
ist er in den meisten Ländern der Welt ein frei konvertierbares
Zahlungsmittel.
Forintmünzen: 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100
Geldscheine: 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10000, 20000 Ft.
Geldwechsel
Nach oben
In Ungarn beschäftigen sich 28 Banken (800 Filialen), 84 Sparkassen (260
Filialen) und 599 Privatunternehmen (2230 Wechselstuben) mit dem
Geldwechsel.
Banken
In Ungarn sind die Banken montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr und
einige Filialen sogar am Sonnabend geöffnet, aber sonntags sind alle
Geldinstitute geschlossen. Außerhalb der Öffnungszeiten der Banken stehen
die Wechsel- und Geldautomaten Tag und Nacht zur Verfügung.
Die meisten bekannten Kreditkarten wie AMEXCO, Diners Club, EnRoute,
Eurocard/Mastercard, JCB, VISA werden als Zahlungsmittel von Hotels und
Geschäften akzeptiert. Am Eingang der Geschäfte, Restaurants etc. findet
man meist das Logo der akzeptierten Kreditkarte. Mit Kreditkarten kann man
natürlich an Bankautomaten Bargeld abheben (ATM). Die meisten Banken
besitzen ein eigenes Geldautomatennetz.
In Ungarn kann man mit Kreditkarte auch Bargeld im Postamt abheben, dafür
stehen mehr als 3200 Poststellen zur Verfügung.
Reiseschecks
Die größeren Wechselstellen und Banken akzeptieren die in einer bestimmten
Währung ausgestellten Reiseschecks.
Einfuhr
Nach oben
GEBRAUCHSGÜTER:
Der Reisebedarf für den persönlichen Gebrauch ist zollfrei, muss aber
wieder ausgeführt werden. Wertgegenstände sollten bei der Einreise
deklariert werden. Geschenke bis zum Wert von 19.000 HUF (ungarischer
Marktwert) können bei der ersten Einreise im Kalenderjahr zollfrei
eingeführt werden.
LEBENS- UND GENUSSMITTEL:
Zollfrei zum Verbrauch: 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Wein und 0,25 l Spirituosen; 250 ml Eau de Toilette, 100 ml Parfüm,
Lebensmittel für 3 Tage, aber keine Milchprodukte oder Frischfleisch.
Ausfuhr
Zollfrei dürfen Waren bis zu einem
Wert von 100.000 Forint ausgeführt werden.
Erkundigen Sie sich schon bei der Einreise nach weiteren
Ausfuhrbestimmungen.
Haustiere
- im Internationalen Impfpass (erhältlich beim Tierarzt) müssen
eingetragen sein:
- Tollwutimpfung (mind. 30 Tage alt), für Hunde zusätzlich Staupe.
Außerdem muss ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis (max. 8 Tage alt)
vorhanden sein
Besonderheiten:
- Für Hunde sind Maulkorb und Leine mitzuführen. Die Einfuhr von
sogenannten Kampfhunden (Pittbull-Terrier) ist verboten.
Alle Angaben ohne Gewähr
www.balaton-tipp.de
Nach oben
|